
Die axilläre Blockade des Plexus brachialis
Die axilläre Plexusblockade wird bei Eingriffen im Bereich des Ellenbogens, Unterarmes und der Hand verwendet. Wenn für die postoperative Phase eine Schmerztherapie über dieses Verfahren erforderlich ist, kann auch ein Katheter eingelegt werden.
Zielnerven:
Ziel der Nervenblockade sind hier die Nerven, die den Arm versorgen. Diese ziehen aus dem Bereich der Halswirbelsäule über die Schulter und den Arm. Im Bereich der oberen Oberarminnenseite bündeln sich diese nochmals und verzweigen sich in die Nerven, die die untere Seite des Unterarms, den Ellenbogen und die Hand versorgen.
Durchführung:
Die axilläre Plexusblockade wird am liegenden Patienten an der oberen Oberarminnenseite durchgeführt. Der Anästhesist lokalisiert dabei mittels Ultraschall die Zielnerven. Es erfolgt eine ausgiebige Hautdesinfektion. Nun erfolgt eine örtliche Betäubung der Punktionsstelle. Danach wird der Anästhesist unter Ultraschallsicht die Punktionsnadel neben die Zielnerven führen. Es erfolgt eine Lagekontrolle über die Nervenstimulation. Nun wird über die Punktionsnadel entweder der Katheter eingelegt oder gleich das örtliche Betäubungsmittel eingespritzt.
Innerhalb weniger Minuten setzt nun die Wirkung ein: der Arm wird bis zu den Fingerspitzen taub, die Fähigkeit, den Arm und die Hand zu bewegen nimmt ab.
Vor Beginn der Operation prüft der Anästhesist nochmals, ob auch die gewünschte Operationsregion ausreichend betäubt ist.
Aktuelle Termine
15.10.2023 11:00 Uhr
Tag der offenen Tür Palliativstation
15 Jahre Palliativstation [ ... mehr]
17.10.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
Trageberatung mit Iris Hiecke [ ... mehr]
07.11.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
Wieviel Pflege braucht Babyhaut [ ... mehr]
21.11.2023 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
Still-Treff auf der Wöchnerinnenstation
der Schnuller – Segen oder Last [ ... mehr]
23.11.2023 16:00 Uhr
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Entlassungsmanagement und AHB nach Pankreasresektionen [ ... mehr]